Die 20 neuesten Blog Beiträge
- Leise geht’s nicht | Die Baustellen-Symphonie
- Koalitionsvertrag für Hamburg: Bauindustrie begrüßt angekündigte Maßnahmen
- Koalitionsvertrag für Hamburg: Bauindustrie begrüßt angekündigte Maßnahmen
- #BauenmitLeidenschaft: „Hier und da einen väterlichen Rat“ – Interview mit Holger Meyer, Ausbilder für Beton- und Stahlbetonbauer am Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg
- Frühjahrsgespräche: vorsichtiger Optimismus und Sorge um Nachwuchs
- BAUFESTival: 1.700 Schüler und Lehrer, Berufsbildungssenatorin Bekeris und ukrainische Unternehmen zu Gast
- #StolzaufunsereMitglieder: Junges Architekturzentrum „Urbaneo“ eröffnet
- Westfield-Hamburg Überseequartier: Bauindustrieverband fordert Aufarbeitung der Todesfälle
- #BauenmitLeidenschaft: „Hier und da einen väterlichen Rat“ – Interview mit Holger Meyer, Ausbilder für Beton- und Stahlbetonbauer am Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg
- Terminübersicht Ausschüsse und Veranstaltungen
- Frühjahrsgespräche: vorsichtiger Optimismus und Sorge um Nachwuchs
- BAUFESTival: 1.700 Schüler und Lehrer, Berufsbildungssenatorin Bekeris und ukrainische Unternehmen zu Gast
- #BauenmitLeidenschaft: „Kein Tag ist wie der andere“ – Interview mit Marie Erhardt, Bauleiterin bei Heinrich Karstens
- Bauprogramm in Schleswig-Holstein für 2025 vorgestellt / Madsen bittet um Respekt sowie Dankbarkeit für Bauarbeiter
- #StolzaufunsereMitglieder: Groth feiert 100-jähriges Jubiläum
- Temperaturabgesenkter Asphalt: Sonderthema der NordBau 2025
- #BauenmitLeidenschaft: „Kein Tag ist wie der andere“ – Interview mit Marie Erhardt
- Bauwirtschaftsdaten 2024 für Hamburg und Schleswig-Holstein
- Neue Online-Seminare der ZN Bau
- Terminübersicht Ausschüsse und Veranstaltungen
- Finanzbuchhaltung / Betriebswirt/in (w/m/d)
Verfügbare Seiten
- Kontaktformular
- Sign In
- Home
- Vorstand
- Mitglieder
- Sozialpolitischer Ausschuss
- Hochbauausschuss
- Verband
- Verkehrs- und Tiefbauausschuss
- Fachausschuss Tiefbau
- Fachausschuss Straßenbau und Gussasphalt
- Fachausschuss Ingenieurbau (HH)
- Fachausschuss Ingenieurbau (SH)
- Betriebswirtschaftlicher Ausschuss
- Geräteausschuss
- Sielbauausschuss
- Arbeitskreis Baukaufleute
- Arbeitskreis Jungunternehmer
- Landesfachabteilung Straßenbau
- Bildung
- Aktuelle Ausschreibungen
- Bildergalerie von Veranstaltungen
- Media
- Newsletter
- Datenschutz
- Impressum
- Karriere
- Mitglieder-Anzeige
- Mitglieder-Kategorien
- Mitglieder-Alle-Orte
- Mitglieder-Einzel-Kategorie
- Mitglieder-Orte
- Mitglieder-Single-Tag
- Mitglieder-Suchergebnis
- Bauportal
- blog
07/2024 Wiederwahl und Veränderung im Vorstand des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
/in PressePressemitteilung
Bauindustrie Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Wiederwahl und Veränderung im Vorstand des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein
Am 12. Juni 2024 fand die Mitgliederversammlung des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V. statt. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vorstandes wurden in ihren Funktionen bestätigt, um die kontinuierliche und erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.
Kontinuität und Vertrauen im Vorstand
Dipl.-Ing. Olaf Demuth, Vorstand der Zech Group SE, wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit als Vorsitzender des Verbandes bestätigt. Seit 2016 führt Demuth den Verband mit herausragendem Engagement. Er hat maßgeblich zur Stärkung der Bauindustrie in der Region beigetragen und vertritt diesen auch in Berlin. Seine Wiederwahl unterstreicht das große Vertrauen und die hohe Anerkennung, die ihm von den Vertretern der Branche entgegengebracht werden.
Dr.-Ing. Claus-Christian Ehrhardt, Geschäftsführer der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, bleibt ebenfalls stellvertretender Vorsitzender. Ehrhardt spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Bauindustrie in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Verabschiedung und neuer Zuwachs
Dipl.-Ing. Karsten Lühmann von der Implenia Spezialtiefbau GmbH, verabschiedet sich aus dem Vorstand, um sich neuen Aufgaben innerhalb seiner Unternehmensgruppe zu widmen. Sein langjähriges Engagement und seine wertvollen Beiträge wurden mit großem Dank gewürdigt.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Dipl.-Ing. Ulf Pöhler von der STRABAG AG, Direktion Nord. Mit seinen frischen Perspektiven und umfangreichen Erfahrungen in der Baubranche wird Pöhler die beständige und erfolgreiche Arbeit des Vorstandes tatkräftig unterstützen und weiter stärken.
Weiterhin im Vorstand des Bauindustrieverbandes Hamburg und Schleswig-Holstein engagieren sich:
Die Mitgliederversammlung entlastete zudem den Vorstand und die Geschäftsführung für das Berichtsjahr und drückte damit ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit aus.
„Als Geschäftsführung kann man nur glücklich sein, einen so starken, engagierten und in der Fachlichkeit breit aufgestellten Vorstand an seiner Seite zu wissen. Wichtig zudem, der neue alte Vorstand widerspiegelt die Vielfalt und Interessen unsere Mitglieder“ so Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein, und ergänzt: „Ich freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V. ist die auf freiwilligem Zusammenschluss bestehende Interessensvertretung der industriellen Bauunternehmen auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundeslands Schleswig-Holstein. Zudem betreut er als Arbeitgeberverband seine Mitglieder in allen wirtschaftlichen, fachlichen sowie arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Mehr Informationen zum Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V. finden Sie auf unserer Verbandswebsite: https://www.biv-hh-sh.de/
Pressekontakt:
Birgit Schmidt
Referentin
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Loogestraße 8
20249 Hamburg
Telefon: +49 40 46865612
E-Mail: birgit.schmidt@biv-hh-sh.de
07.24 Wiederwahl und Veränderung im Vorstand des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein
06/2024 Streiks in der Bauwirtschaft
/in PressePressemitteilung
Bauindustrie Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Streiks in der Bauwirtschaft: Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein appelliert zur Rückkehr an den Verhandlungstisch
Vor der Kieler Geschäftsstelle des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein versammelten sich heute streikende Bauarbeiter, um auf ihre Anliegen im anhaltenden Tarifstreit aufmerksam zu machen. Aufgerufen zum Streik, mit anschließendem Demozug zum Baugewerbeverband Schleswig-Holstein, hat die Industriegewerkschaft Bau (IG Bau).
„Als Vertreter der Bauindustrie in Hamburg und Schleswig-Holstein betonen wir ausdrücklich, dass wir die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Bauwirtschaft ernst nehmen“, richtet sich Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V., an die Streikenden. „Es ist unbestreitbar, dass unsere Arbeitnehmer aufgrund der hohen Belastungen eine angemessene Gehaltserhöhung benötigen.“
Die Baubranche ist jedoch in einer kritischen Situation. Der Wohnungsbau ist in der Krise. Die aktuellen Steuerschätzungen lassen befürchten, dass der so notwendige Infrastrukturbau ebenfalls ins Stocken gerät.
„Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die Bauindustrie im Norden entschlossen, die Arbeit auf den Baustellen entsprechend zu honorieren. 72 Prozent der befragten Mitglieder des Bauindustrieverbandes Hamburg und Schleswig-Holstein folgen der Tarifempfehlung (ganz oder teilweise) und haben freiwillig die Löhne und Gehälter ab dem 1. Mai 2024 angehoben“, so Biel weiter.
Die Bauindustrie in Hamburg und Schleswig-Holstein ist enttäuscht darüber, dass es trotz der einstimmigen Zustimmung durch den Landesverband und der freiwilligen Entgeltanhebungen seitens der Unternehmen zu Streiks kommt.
„Wir glauben fest daran, dass der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Arbeitgeberverbänden, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) der Schlüssel zur Lösung von Konflikten in der Bauwirtschaft sind. Durch konstruktive Verhandlungen und Kompromissbereitschaft können wir gemeinsam Lösungen finden, die sowohl den Interessen der Arbeitnehmer als auch den Erfordernissen der Bauunternehmen gerecht werden“, appelliert Biel weiter an die Streikenden. „Ziel muss es sein, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen und sich aktiv für eine positive Entwicklung in der Bauwirtschaft einzusetzen. Unterm Strich verlieren alle Beteiligten durch Streiks.“
Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V. ist die auf freiwilligem Zusammenschluss bestehende Interessensvertretung der industriellen Bauunternehmen auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundeslands Schleswig-Holstein. Zudem betreut er als Arbeitgeberverband seine Mitglieder in allen wirtschaftlichen, fachlichen sowie arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Mehr Informationen zum Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V. finden Sie auf unserer Verbandswebsite: https://www.biv-hh-sh.de/
Pressekontakt:
Birgit Schmidt
Referentin
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Loogestraße 8
20249 Hamburg
Telefon: +49 40 46865612
E-Mail: birgit.schmidt@biv-hh-sh.de
PM_06.24_ Streiks in der Bauwirtschaft
05/2024 Bauindustrie trifft Hochschule: STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG zeichnet herausragende Absolventinnen aus
/in PressePressemitteilung
Bauindustrie Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Bauindustrie trifft Hochschule: STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG zeichnet herausragende Absolventinnen aus
Der Hamburger Bautag, eine jährliche Veranstaltung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), hat sich als wichtiges Forum für Wissenschaft und Baupraxis etabliert. Unter dem Motto „Digitalisierung des Bauwesens“ fand der Hamburger Bautag 2024 am 8. Mai statt und bot eine Plattform für Diskussionen über die Zukunft der Bauindustrie und ihre Auswirkungen auf die universitäre Ausbildung von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren.
Studierende aller Hamburger Hochschulen nutzten die Gelegenheit, direkt mit der Bauindustrie in Kontakt zu treten. Im Anschluss an Fachvorträge wurden die besten Bachelor- und Masterarbeiten prämiert. Die STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG zeichnete die prämierten Arbeiten mit einem Gesamtpreisgeld von 3.000 Euro aus.
Esther Beyer erhielt für ihre herausragende Masterarbeit „Prozessbedingte Treibhausgasemissionen in der Abwasserwirtschaft identifizieren, quantifizieren und bewerten“ ein Preisgeld von 1.500 Euro. Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die Identifizierung und Bewertung prozessbedingter Treibhausgasemissionen in der Siedlungswirtschaft am Beispiel von Hamburg Wasser für die Jahre 2021 und 2022. Für ihre exzellenten Bachelorarbeiten wurden Katharina Blohm („Mechanische Auswirkungen des Reinigungsstrahlens“) und Svea Kohlsaat („Eignungsprüfung verschiedener Materialmodelle zur Abbildung von Beton in Abaqus“) mit jeweils 750 Euro belohnt.
Dipl.-Ing. Christian Weber, Geschäftsführer der HC Hagemann GmbH & Co. KG und Vorstandsmitglied der STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG, moderierte die Preisverleihung und verlieh die Preise an die drei ausgezeichneten Absolventinnen. „Die Qualität und Innovationskraft der Arbeiten, die wir heute prämiert haben, zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und zukunftsorientiert die nächsten Generationen von Studierenden im Bauwesen sind. Wir sind stolz darauf, ihre Leistungen durch die STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG zu würdigen und sie auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu unterstützen“, so Weber. „Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten verdeutlichen eindrucksvoll, wie wichtig die Kooperationen zwischen Hochschulen und Industriepartnern für eine praxisorientierte universitäre Bildung sind. Unsere Studierenden haben auch dieses Jahr wieder bewiesen, dass sie bestens gerüstet sind, um die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung des Bauwesens zu meistern“, ergänzt Prof. Kay Smarsly vom Institut für Digitales und autonomes Bauen.
Der Hamburger Bautag an der TUHH wurde bereits zum 20. Mal von der Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen und einem jährlich wechselnden Institut des Dekanats Bau- und Umweltingenieurwesen sowie dem Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V. ausgerichtet.
Über die STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG:Die STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG setzt sich für die Förderung von Bildung und Forschung im Bauwesen ein und unterstützt herausragende Leistungen von Studierenden und Absolventinnen und Absolventen. Weitere Informationen: https://biv-hh-sh.de/Bildung/#stiftung
Pressekontakt:
Birgit Schmidt
Referentin
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Loogestraße 8
20249 Hamburg
Telefon: +49 40 46865612
E-Mail: birgit.schmidt@biv-hh-sh.de
BAUINDUSTRIE zeichnet Absolventinnen der TUHH aus