Bauprogramm in Schleswig-Holstein für 2025 vorgestellt / Madsen bittet um Respekt sowie Dankbarkeit für Bauarbeiter

Das schleswig-holsteinische Verkehrsministerium hat am vergangenen Freitag in Kiel den Verbänden das Bauprogramm für 2025 vorgestellt: Bund und Land investieren dieses Jahr rund 470 Millionen Euro in das Straßen- und Radwegenetz – beauftragt von der Autobahn GmbH des Bundes, der Infrastruktur-Gesellschaft DEGES und dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH). Foto v.l.n.r.: Britta Lüth, LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach, Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Christoph Köster mit den Plänen für 2025, Quelle: Verkehrsministerium.

Die kompletten Details des Programms können von Mitgliedsunternehmen beim Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein angefordert werden: einfach per Mail bei richard.lemloh@biv-hh-sh.de.

Nach den Worten von Carsten Butenschön, Niederlassungsleiter Nord der Autobahngesellschaft des Bundes, konzentriert sich sein Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von absehbar rund 220 Millionen Euro vor allem auf Brücken, die A1 und A23: So werde im Verlauf der Ostseeküstenautobahn A1 unter anderem die Brücke im Autobahnkreuz Bargteheide erneuert sowie zwischen Sereetz und Pansdorf im Kreis Ostholstein auf einer Länge von rund 10 Kilometern eine Grundinstandsetzung vorgenommen.

Eine neue Fahrbahndecke erhält auch die Nordseeküstenautobahn A23 zwischen Heide-West und Heide-Süd sowie zwischen Pinneberg-Nord und Halstenbek. Hier haben die Arbeiten bereits begonnen.

Auch beim Ausbau der B404 zur A21 im Kreis Plön gehe es laut Butenschön voran: Nachdem im Dezember zwischen Klein Barkau und Stolpe ein Großteil der A21-Fahrbahn in Richtung Kiel freigegeben wurde, sollen im Sommer die beiden fertigen Autobahn-Abschnitte miteinander verbunden und im kommenden Jahr der Gesamtabschnitt fertig werden. „Die Autobahn priorisiert ihre Ressourcen auf den Erhalt und den Ersatz des Brücken- und Straßenbestandes. Durch die vorläufige Haushaltsführung des Bundes kann das endgültige Bauprogramm leider erst nach dem Haushaltsbeschluss der neuen Regierung festgelegt werden.“

Für die vom Bund und den Ländern betriebene Infrastruktur-Gesellschaft DEGES sagte die zuständige Bereichsleiterin Steffi Wulke-Eichenberg: „Der Neubau der Rader Hochbrücke liegt voll im Zeitplan, inzwischen sind 651 von 1.490 Brückenmetern geschoben.“ Auch auf zwei weiteren DEGES-Großbaustellen gehe es voran: „Auf Fehmarn und auch in Ostholstein wird die zukünftig vierstreifige B207 immer mehr sichtbar, und auch die Planungen für den Ausbau der A23 zwischen Tornesch und dem Autobahndreieck Nordwest sowie den Ausbau der B404 zur A21südlich von Kiel werden konkreter“, so Wulke-Eichenberg.

Ein überaus umfangreiches Bauprogramm beschäftigt in diesem Jahr auch den LBV.SH, der Investitionen in Höhe von rund 250 Millionen Euro beabsichtigt. „Damit übertreffen wir die Investitionsplanung des Jahres 2024 nochmals um 25 Millionen Euro“, sagte LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach. Das Bauprogramm umfasse landesweit mehr als 140 Maßnahmen.

Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen hatte zuvor in einer Pressekonferenz freudig verkündet, dass gleich zwei Planfeststellungsbeschlüsse für den Weiterbau der Küstenautobahn A20 gerade erlassen worden seien: zur Pressemitteilung.

Außerdem bat der Minister um Respekt vor denen, die auf den Baustellen arbeiten: „Auf den Baustellen machen Hunderte von Menschen einen wichtigen Job – und leider passiert es immer wieder, dass Arbeiterinnen und Arbeiter bepöbelt, mit Gegenständen beworfen oder sogar durch waghalsige Fahrmanöver gefährdet werden. Bitte zollen Sie unseren Kolleginnen und Kollegen Respekt – sie machen unsere Welt ein Stück besser und dafür sollten wir ihnen danken.“

#StolzaufunsereMitglieder: Groth feiert 100-jähriges Jubiläum

Die Groth & Co. Bauunternehmung Pinneberg feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. Bei einer ersten Feier mit Mitarbeitern in Pinneberg wurde eine von allen Beschäftigten signierte Jubiläumsstele eingeweiht. Foto v.l.: Hans-Jochen Becker, geschäftsführender Gesellschafter der GROTH-GRUPPE, Dr. Claus-Christian Ehrhardt, geschäftsführender Gesellschafter der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH in Pinneberg und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein

Das Unternehmen wurde am 1. März 1925 von Theodor Groth und Hugo Moews in Stolp/Pommern gegründet und etablierte sich schnell als anerkanntes Bauunternehmen im Hoch-, Tief-, und Eisenbetonbau.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs gingen alle Betriebsstätten und Baugeräte durch Bombenangriffe verloren. Nach Flucht und Vertreibung fand die Familie in Pinneberg eine neue Heimat. Mit dem Wiederaufbau ab 1950 entwickelte sich das Unternehmen mit großem Engagement unter Karl und Irma Groth zu einer bedeutenden Unternehmensgruppe im Hoch-, Tief- und Straßenbau.

Dr.-Ing. Claus-Christian Ehrhardt: „GROTH ist eine starke Leistungsmarke, die auf zuverlässiger Termin- und Qualitätstreue fußt, sowie eine attraktive Arbeitgebermarke, welche die GROTH-Eigenschaften #regional, #innovativ und #fair kommuniziert. Das moderne Unternehmen treibt Innovation, Digitalisierung, Partizipation und Nachhaltigkeit kontinuierlich voran.“

Die Familie Groth-Becker begleitet heute in der 3. und 4. Generation zusammen mit einem starken Führungsteam die Geschicke der agilen GROTH-GRUPPE und erklärt hiermit ein klares Commitment für Innovation und Zukunftssicherung.

Das Familienunternehmen mit insgesamt über 1.000 Mitarbeitern und einer Ausbildungsquote von über 10%, erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 300 Millionen €.

Mehr Informationen zur Groth-Gruppe

 

Temperaturabgesenkter Asphalt: Sonderthema der NordBau 2025

Vom 10. bis 14. September 2025 findet in Neumünster die NordBau 2025, Nordeuropas größte Baumesse, statt. Ein zentrales Sonderthema wird in diesem Jahr der „Temperaturabgesenkte Asphalt“ (TA) sein. Hintergrund sind die verschärften Arbeitsschutzrichtlinien, auf die sich sowohl die Bauindustrie als auch die Auftraggeber zeitnah einstellen müssen. In Halle 6 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die neuen Anforderungen im Straßenbau zu informieren. Experten geben Einblicke in die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Vorschriften, und auch Unternehmen unseres Verbandes werden mit Fachwissen und praxisnahen Lösungen vertreten sein.

Als Mitglied der Fördergemeinschaft der Vereinigung Straßen- und Verkehrsingenieure (VSVI-SH) unterstützen wir aktiv die fachliche Fortbildung von Straßenbau- und Verkehrsingenieuren in Schleswig-Holstein und begleiten diesen wichtigen Wissensaustausch. So gab Stephan Hedt einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Fortbildungsseminar „Kommunaler Straßenbau“ der Vereinigung. Der Niederlassungsleiter Hamburg der Eurovia Bau GmbH engagiert sich unter anderem als Vorstandsmitglied in der Bundesfachabteilung Straßenbau des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

Gemäß des Schlussentwurfs der Straßenbau-Regelwerke ZTV Asphalt-StB & TL Asphalt-StB müssen laut Hedt die Temperaturen beim Einbau von Walzasphalt zwischen 20 und 35 Grad gesenkt werden, da die Arbeitsplatz-Grenzwerte für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen bis spätestens 31.12.2026 eine Reduzierung auf 1,5 Mikrogramm pro Kubikmeter vorsehen.

„Die Einbautemperaturen lassen sich durch die Zugabe von Additiven wie Wachse, Schaumbitumen, Zeolithe, Oberflächenaktive Additive oder Sonderlösungen senken“, stellte Hedt mögliche Verfahren zur Einhaltung des Grenzwertes vor. In Abhängigkeit der jeweiligen Randbedingungen bei Mischtgutherstellung und Einbau werden voraussichtlich verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen müssen. „Bisherige Pilotprojekte mit temperaturabgesenktem Asphalt sind in Bezug auf die Qualität in der Regel unproblematisch.“ Zudem gebe es in anderen Ländern seit Jahrzehnten Erfahrungen zur Temperaturabsenkung.

Aktuell variiert der Erfahrungshorizont unter Einbauern und Auftragnehmern stark. Daher ist es entscheidend, dass wir uns innerhalb der Branche rasch erfahrungsbasiert auf die neuen Standards vorbereiten. Ein intensiver Austausch mit den Mischwerken, Auftraggebern und Fachleuten werde nach Empfehlung von Stephan Hedt helfen, praktikable Lösungen frühzeitig zu etablieren. Die NordBau 2025 bietet dafür eine optimale Plattform. Denn: „Der TA kommt, spätestens in 2026. Ab dem Zeitpunkt ist er Regelbauweise“, so Hedt.

Mitgliedsunternehmen, die eine Präsenz oder einen Beitrag in der Halle 6 auf der NordBau 2025 planen oder sich zum Thema über den Bauindustrieverband vor Ort einbringen möchten, mögen sich bitte baldmöglichst bei Richard Lemloh melden: richard.lemloh@biv-hh-sv.de, 040-468656-12.

 

 

#BauenmitLeidenschaft: „Kein Tag ist wie der andere“ – Interview mit Marie Erhardt

Marie Erhardt (32) ist seit September 2023 als Bauleiterin bei der Heinrich Karstens Bauunternehmung tätig. Sie verantwortet mit ihrem Projektteam den Bau einer neuen Grundschule mit Zweifeldsporthalle im Kieler Stadtteil Gaarden, unweit des Hauptbahnhofs. Vor Ort treffen wir Frau Erhardt auf der Baustelle, auf der bis zum Start des neuen Schuljahres eine fünfgeschossige Bildungseinrichtung für rund 350 Kinder entstehen soll. Das Besondere: Im Erdgeschoss ziehen auch eine VHS-Kreativwerkstatt, ein Bistro sowie eine Arztpraxis ein. Darüber hinaus soll das Dach der Sporthalle als zusätzlicher Pausen- und Aufenthaltsraum konzipiert und vielfältig gestaltet werden.

Frau Erhardt, wie war Ihr Weg zu diesem Job?

Dies ist meine erste Baustellenleitung. Ich habe am 1. September 2023 direkt nach meinem Studium begonnen. Zuvor habe ich meinen Bachelor in Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Technischen Hochschule Lübeck absolviert.

Mit Heinrich Karstens hatte ich bereits vor einigen Jahren Kontakt, da ich hier schon als Bauzeichnerin gearbeitet habe. Zuvor hatte ich meine Ausbildung zur Bauzeichnerin in Büdelsdorf bei einem anderen Unternehmen abgeschlossen. Während dieser Zeit durfte ich bereits an drei Bauprojekten in Hamburg-Finkenwerder mitwirken, was mir große Freude bereitete.

Ursprünglich dachte ich in der Schulzeit, dass ich etwas mit Sport machen werde. Doch nach meiner Ausbildung zur Bauzeichnerin habe ich mich für das Bauingenieurstudium entschieden. Vorher zog es mich zunächst für drei Monate nach Australien und anschließend nach Kiel, wo ich mein Abitur nachholte. Danach war ich noch ein halbes Jahr als Au-pair in den USA, um meine Englischkenntnisse zu verbessern. Diese Erfahrungen haben mich persönlich enorm weitergebracht.

Wie sind Sie dann wieder mit Heinrich Karstens in Kontakt gekommen?

An der TH Lübeck fand eine Karrieremesse statt, bei der sich verschiedene Unternehmen präsentierten – darunter auch Heinrich Karstens. Da mir die Firmenphilosophie bereits aus meiner vorherigen Tätigkeit positiv in Erinnerung geblieben war, habe ich die Chance zur erneuten Kontaktaufnahme genutzt.

War es schon immer Ihr Ziel, Bauleiterin zu werden?

Nicht unbedingt. Ursprünglich hatte ich vor, in die Kalkulation zu gehen. Diese Idee habe ich zwar immer noch, aber mir wurde schnell klar, dass praktische Erfahrung auf der Baustelle essenziell ist, um die Prozesse wirklich zu verstehen. Oftmals weicht die Realität auf der Baustelle von den theoretischen Planungen ab, da nicht alles, was gezeichnet wird, in der Praxis umsetzbar ist. Die Tätigkeit hier vor Ort ist für meine berufliche Zukunft daher eine wertvolle Erfahrung.

Wie war das Studium?

Es war herausfordernd. Ich musste mir den Stoff sehr intensiv erarbeiten – insbesondere in Fächern wie Strömungsmechanik und Bauinformatik. Doch genau diese Disziplin und das Durchhaltevermögen, die ich im Studium gelernt habe, helfen mir heute im Berufsalltag.

Was mögen Sie an Ihrer Arbeit?

Ich mag Struktur, Ordnung und klare Abläufe – und genau das kann ich hier auf der Baustelle einbringen. Besonders hilfreich ist meine Erfahrung mit Building Information Modeling (BIM). Dadurch kann ich sicherstellen, dass alle Beteiligten auf Basis derselben Informationen arbeiten. Kommunikation und Koordination sind essenziell, damit alle das gleiche Verständnis haben.

Mit wie vielen Menschen arbeiten Sie hier zusammen und wie war es für Sie, so eine Aufgabe zu übernehmen?

30 Menschen kommen hier schon zusammen, die direkte Kommunikation erfolgt überwiegend mit den Vorarbeitern und Projektleitern. Diese Aufgabe übernehme ich jedoch nicht alleine, sondern gemeinsam mit dem Projektteam und der Projektleitung. Jeden Morgen um 10 Uhr gibt es eine Taktbesprechung, bei der wir uns abstimmen und die Aufgaben des Tages besprechen. Es ist eine große Herausforderung, aber auch eine tolle Chance.

Was macht Ihnen ebenfalls Spaß an Ihrem Job?

Das Schöne ist, dass ich rausgehen und sehen kann, wie alles läuft. Der Austausch mit den Nachunternehmern ist wirklich gut. Es gibt immer wieder knifflige Herausforderungen, aber genau das motiviert mich. Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Was hilft Ihnen im Alltag, wenn es mal schwierig wird?

Humor und Gelassenheit helfen mir dabei, Herausforderungen zu meistern. Ich bin der festen Überzeugung, dass sich für jedes Problem eine Lösung finden lässt. Natürlich gibt es auch Tage, an denen man nach Hause geht und sich fragt: Wie schaffen wir das? Aber genau dann helfen mir Sport als Ausgleich und die Möglichkeit, mich mit dem Projektteam auszutauschen.

Was sagen Sie jungen Menschen, warum es sich lohnt, in der Baubranche zu arbeiten?

Es ist ein unglaublich abwechslungsreicher Beruf, in dem es nie langweilig wird. Der größte Vorteil ist, dass man tagtäglich sieht, was man erschafft. Ich bin nicht nur im Büro, sondern habe viel Kontakt mit Menschen und direkten Einfluss auf das Baugeschehen. Wir brauchen dringend Fachkräfte – ohne unsere internationalen Kollegen wäre es kaum möglich, Baustellen erfolgreich umzusetzen.

Sind Sie hier auf der Baustelle die einzige Frau?

Nein, es gibt mehrere Frauen hier: meine Projektleiterin und beispielsweise Tischlerinnen, Innenarchitektinnen und Landschaftsgärtnerinnen. Ich finde es großartig, dass immer mehr Frauen in der Baubranche tätig sind. Diese Mischung aus Männern und Frauen auf der Baustelle sorgt für ein angenehmes und ausgewogenes Arbeitsumfeld.

Wie gehen Sie mit Konfliktsituationen um?

Ein respektvoller Umgang ist für mich essenziell. Wichtig ist es, den Nachunternehmern zuzuhören – schließlich sind sie die Experten in ihrem Bereich. Wenn sie mir sagen: „Das ist so nicht umsetzbar“, dann höre ich ihnen zu und lasse mir erklären, warum. Es ist entscheidend, im Dialog zu bleiben und gemeinsam Lösungen zu finden.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Bauwirtschaftsdaten 2024 für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Bauwirtschaft steht deutschlandweit vor großen Herausforderungen – sinkende Baugenehmigungen, volatile Auftragseingänge und unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Sparten prägen das Bild. Auch unser Verbandsgebiet Hamburg und Schleswig-Holstein ist von diesen Trends nicht ausgenommen. Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein hat jetzt die detaillierten Zahlen für 2024 in unserem Verbandsgebiet herausgegeben, die wir in den folgenden Übersichten zusammengestellt haben.

Bauwirtschaftsdaten 2024 für Hamburg

Bauwirtschaftsdaten 2024 für Schleswig-Holstein

Während die bundesweiten Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Jahr 2024 real um 0,7 % gesunken sind, zeigt sich in unseren beiden Bundesländern eine differenzierte Entwicklung: Schleswig-Holstein konnte im Vergleich zum Vorjahr ein Auftragsplus von 4,8 % verzeichnen, während Hamburg mit -6,9 % einen Rückgang erlebte. Besonders auffällig ist der Einbruch im Wohnungsbau in Hamburg um -24,2 %, während Schleswig-Holstein hier mit +2,6 % eine stabile Nachfrage zeigt.

Auch beim Umsatz gibt es regionale Unterschiede: Während der bundesweite Bauumsatz real um -1,0 % sank, entwickelte sich Hamburg mit einem Umsatzplus von 6,3 % gegen den Trend.

Schleswig-Holstein musste hingegen einen leichten Umsatzrückgang von -3,1 % hinnehmen. Besonders dynamisch entwickelten sich der öffentliche Hochbau sowie der Straßenbau, während der Wirtschaftsbau schwächelte.

Die Zahl der Beschäftigten in der Bauwirtschaft bleibt bundesweit nahezu konstant, doch in Hamburg und Schleswig-Holstein zeigt sich eine leicht rückläufige Tendenz. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte im Baugewerbe zu halten und neue zu gewinnen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Bauwirtschaftsdaten in Hamburg und Schleswig-Holstein stärker von einzelnen Großprojekten und Entwicklungen einzelner Unternehmen beeinflusst werden als in anderen Regionen.

Neue Online-Seminare der ZN Bau

Die ZN Bau in Wiesbaden bietet diverse Online-Seminare für Unternehmen an: Die Bauindustrieverbandsgesellschaft mit dem Motto „Zukunft Nachhaltig Bauen“ wird u.a. durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) getragen.

Die Seminarreihe behandelt zentrale Themen der Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft – von den Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung bis hin zu praxisnahen Strategien zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.

Details sowie die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Seminarangebot

Terminübersicht Ausschüsse und Veranstaltungen

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu kommenden Terminen unserer Ausschüsse und von anderen relevanten Veranstaltungen:

Montag, 31.3.25, 15:00 bis 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Schleswig/Westküste/Husum, in Jübek

Dienstag, 1.4.25, bis Donnerstag, 3.4.25, jeweils 8:00 bis 14:00 Uhr
BAUFESTival im Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg, HH-Steilshoop

Donnerstag, 3.4.25, 15:00 bis 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Kiel/Lübeck, in Kiel

Montag, 7.4.25, 15:00 bis 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Rendsburg/Neumünster/Pinneberg/Itzehoe, in Nortorf

Dienstag, 8. April 2025, 16:30 bis 21:30 Uhr
Sitzung des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses in der Geschäftsstelle Hamburg

Mittwoch, 9. April 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Sitzung des Arbeitskreises Baukaufleute in der Geschäftsstelle Kiel

Dienstag, 15. April 2025, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Sitzung des Geräteausschusses in der Geschäftsstelle Hamburg

Donnerstag, 17. April 2025, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Sitzung des Sielbauausschusses in der Geschäftsstelle Hamburg

Mittwoch, 21. Mai 2025, 14:00 Uhr
Tag der Bauindustrie, Berlin

 

Wohnungsbau: Neuer „Hamburg-Standard“ soll Kosten senken

Einsparungen bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche – dies ist laut der Hamburger „Initiative kostenreduziertes Bauen“ beim Wohnungsneubau möglich. Initiiert von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hatten 230 Akteure aus allen Bereichen der Prozesskette beim Wohnungsbau in 13 Arbeitsgruppen seit April mögliche Kostensenkungsmaßnahmen identifiziert. Mit dabei: der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein. Jetzt wurden die Ergebnisse in der Patriotischen Gesellschaft präsentiert. Über den neuen „Hamburg-Standard“ gelingt es erstmals in dieser Breite, zentrale Kostentreiber systematisch zu identifizieren und rechtssichere, praxistaugliche Alternativen sowie neue Prozess- und Verfahrensansätze zu entwickeln. Weitere Informationen unter www.bezahlbarbauen.hamburg

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Erstmals liegt zudem ein belastbarer Katalog zur Anpassung von Standards vor. Die Ergebnisse der Hamburger „Initiative kostenreduziertes Bauen“ sind ein wirkungsvoller Beitrag zu mehr bezahlbaren Wohnungen und zugleich eine Einladung an die gesamte Branche, die Grundlage einer neuen Planungs- und Baukultur zu schaffen.“

Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE): „Der besondere Wert dieses Prozesses der „Initiative kostenreduziertes Bauen“ liegt in seinem konsensualen Verfahren. Nur wenn alle mitmachen, kann es gelingen, den Teufelskreis zu durchbrechen. Zusammen mit dem „Regelstandard Erleichtertes Bauen“ aus Schleswig-Holstein wurde in Norddeutschland damit eine Blaupause erzeugt, die über die Republik ausgerollt werden kann. Bezahlbares Bauen – und damit auch Soziales Wohnen – kann wieder möglich gemacht werden.“

Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein: „Die Bauindustrie unterstützt den „Hamburg-Standard“ ohne Wenn und Aber – auch, weil wir selbst daran mitgearbeitet haben. Es war notwendig und genau der richtige Schritt, gemeinsam mit vielen Akteuren pragmatisch die vielen kleinen Hebel zu identifizieren, die in der Summe künftig ein deutlich günstigeres Bauen ermöglichen. Trotzdem wird weder Qualität noch Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung vernachlässigt. Jetzt sollte der „Hamburg-Standard“ möglichst konsequent und zügig umgesetzt werden, egal, wie die Bürgerschaftswahl ausgeht. Unsere Bauunternehmen stehen bereit und unterstützen ausdrücklich eine neue Baukultur, die Kooperation und Flexibilität zum Grundprinzip macht – damit wieder mehr Wohnungen entstehen.“

 

 

#StolzaufunsereMitglieder: Freigabe der Umgehungsstraße Schwarzenbek

Der zweite Bauabschnitt der Ortsumgehung Schwarzenbek (B 209, Kreis Herzogtum Lauenburg) ist seit dem 6. Februar freigegeben – eine Erleichterung für die Menschen vor Ort, denn hier treffen drei Bundesstraßen zusammen. Grund genug für Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Frank Quirmbach, Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), gemeinsam mit Bürgermeister Norbert Lütjens zu feiern.

Verantwortlich für den Straßen- und Erdbau dieses Abschnitts: unser Mitgliedsunternehmen SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG aus Schleswig. Gefördert wurde das Bauprojekt mit 19 Mio. aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Der Minister legte den Finger in die Wunde: „Dass die Menschen hier fast drei Jahrzehnte auf die Fortsetzung der Umgehung warten mussten, zeigt einmal mehr, dass wir mit dem Ausbau unserer Infrastruktur dringend in den Vorwärtsgang kommen müssen – vor allem, was das aufwändige deutsche Planungsrecht anbelangt.“

Mehr Informationen

 

 

#StolzaufunsereMitglieder: Abschluss der Bohrarbeiten am Elbe-Fernwärmetunnel

Ohne Bauindustrie keine Wärmewende: Nach einem Jahr Arbeit der Tunnelbohrmaschine HERMINE unseres Mitgliedsunternehmens Implenia ist jetzt ein neuer 1,165 km langer Fernwärmetunnel in Hamburg unter der Elbe entstanden. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank war als Taufpatin von HERMINE beim Ausheben des Bohrkopfs im Hindenburgpark in Othmarschen dabei, mit Umweltstaatsrat Anselm Sprandel, Auftraggeberin Kirsten Fust, Sprecherin der Geschäftsführung Hamburger Energiewerke GmbH, sowie Thomas Fiest, Geschäftsführer Tunnelbau Deutschland Implenia.

Der Tunnel ist ein Teilstück der insgesamt 7,6 Kilometer langen Südleitung, die ab dem kommenden Jahr den Energiepark Hafen mit dem Fernwärmenetz im Hamburger Westen auf der Nordseite der Elbe verbinden wird. Jetzt startet der Leitungsbau im Tunnel. Der Hindenburgpark wird jetzt wiederhergerichtet und erhält neue Geh- und Radwege sowie Parkbänke. Mit dabei bei den Arbeiten: unser Mitgliedsunternehmen Michel Bau GmbH aus Neumünster.

Zum NDR-Beitrag im „Hamburg Journal“

 

Novellierung des Klimaschutzgesetzes in Schleswig-Holstein beschlossen

Der schleswig-holsteinische Landtag hat am 30. Januar mit der Regierungsmehrheit die umfangreiche Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. Durch das Gesetz werden zum einen umfangreiche Änderungen aus dem Bundesrecht in Landesrecht umgesetzt, insbesondere aus dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), dem Klimaanpassungsgesetz (KAnG) sowie dem Energieeffizienzgesetz EnEfG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Zusätzlich werden aber auch die Anstrengungen für landesspezifische Klimaschutzmaßnahmen verstärkt. Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz sieht ein umfangreiches und sektorenübergreifendes Maßnahmenpaket vor – in den Bereichen Photovoltaik (PV), Verkehr, Fernwärme, Heizungstausch und Wärmeplanung. Kreise und kreisfreie Städte müssen bis 2029 Klimaanpassungskonzepte erstellen.

Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein hatte in einem Anhörungsverfahren über die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord) zum Gesetz Stellung bezogen: „Die Festlegung von Netto-Treibhausgasneutralität bis 2040 setzt ein klares Signal für entschlossenen Klimaschutz. Die Bauindustrie unterstützt diese Zielsetzung und versteht sie als Chance, nachhaltige Bauweisen, die Nutzung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien weiter zu fördern. Gleichzeitig ist eine Balance zwischen ambitionierten Zielen und der Realisierbarkeit auf Seiten der Unternehmen essenziell, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Die Bauindustrie benötigt einen Rechtsrahmen, der technologieoffen gestaltet ist, um Raum für innovative Lösungen zu schaffen. Statt auf starre Vorgaben zu setzen, sollten Zielwerte definiert werden, die Anreize für die Entwicklung neuer Materialien und Bauweisen bieten. Nur so kann das volle Potenzial der Branche zur Reduzierung von Emissionen ausgeschöpft werden.“
(Foto: ndr.de)

Mehr Informationen zum beschlossenen Klimaschutzgesetz

 

BAUFESTival 2025: Ausbildung live in Hamburg-Steilshoop

Mitmachaktionen, Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie umfangreiche Beratungsangebote: Auch in diesem Jahr bietet das BAUFESTival vom 1. bis 3. April im Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg die Chance, sich als Betrieb zu präsentieren, künftige Fachkräfte kennenzulernen und Einblicke in die Ausbildung vor Ort zu bekommen.

Auf dem BAUFESTival präsentieren sich neun Ausbildungsberufe der Bauwirtschaft täglich von 8:00 bis 14:00 Uhr. Eingeladen sind Bauinteressierte und Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe aus ganz Hamburg und Umgebung. Offene Ausbildungshallen und eingebundene Azubis vermitteln den Schüler:innen einen spannenden und authentischen Einblick in die Ausbildung.

Neben den Schulklassen werden auch Lieferanten und Partner vor Ort sein. Nutzen Sie den Ausstellerbereich für ein Meet and Greet der Hamburger Baufirmen. Zusätzlich gibt es für Gesell:innen, Meister:innen und Wiedereinsteiger:innen Informationen zu Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Außerdem wird es mehrere Streetfood Trucks und Musik geben – diese machen das BAUFESTival komplett. Ob mit Freunden, der Familie, Arbeits- und Ausbildungssuchenden, Bau- und Maschineninteressierten: Für jeden ist etwas dabei.

Mehr Informationen zum BAUFESTival

Konjunkturumfrage-Ergebnisse und HDB-Prognose für 2025

Auch das Baujahr 2025 wird mit einem realen Minus enden, das fünfte Jahr in Folge – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie rechnet in seiner Jahresprognose mit einem Umsatzrückgang von -1,4 Prozent. BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner fasst die Zahlen so zusammen: „Die Bauunternehmen haben die kommenden Monate so gut wie abgeschrieben. Wohnungsbau oder Infrastruktur, es kommen insgesamt einfach zu wenige Aufträge rein. Die gute Nachricht: Die Unternehmen wollen durchhalten und planen keinen erdrutschartigen Personalabbau. Gerade weil sie auf 2026 setzen und hoffen, dass dann wieder gebaut wird. Es kommt jetzt auf eine neue Bundesregierung an, die richtigen Weichen hierfür zu stellen.“

Die Zahlen spiegeln auch die Einschätzung der Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer wider – in einer BAUINDUSTRIE-Umfrage (581 Teilnehmende, davon 47 aus Hamburg und Schleswig-Holstein)

  • gab jeder vierte (24 Prozent) an, dass das derzeitige Auftragsvolumen seines Unternehmens nicht ausreichend sei. Im Hochbau sogar 34 Prozent.
  • 59 Prozent der befragten „Tiefbauer“ geben an, dass die derzeitige Ausschreibungssituation im Straßenbau zu niedrig sei, 6 Prozent gaben sogar an, dass Ausschreibungen ganz fehlen. Nur jeder Zehnte findet sie noch ausreichend.
  • 47 Prozent erwarten, dass der Umsatz des eigenen Unternehmens 2025 im Vergleich zu 2024 zurückgehen wird.
  • Die wenigsten, nur 5 Prozent, gehen davon aus, dass die Krise im Wohnungsbau 2025 ein Ende finden wird, 79 Prozent glauben das nicht.
  • Trotz der schwachen Umsatz- und Ertragserwartungen gehen immer noch 58 Prozent der Teilnehmer davon aus, dass in ihrem Unternehmen die Zahl der Beschäftigten gleichbleiben wird.

Zur gesamten Jahresprognose und den BAUINDUSTRIE-Umfrage-Ergebnissen

Terminübersicht Ausschüsse und Veranstaltungen

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu kommenden Terminen unserer Ausschüsse und von anderen relevanten Veranstaltungen:

Dienstag, 4. März 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Sitzung des Verkehrs- und Tiefbauausschusses, Geschäftsstelle Kiel

Mittwoch, 5. März 2025, 11:00 – 15:00 Uhr
Sitzung FA Straßenbau und Gussasphalt, Ausbildungszentrum Ahrensbök

Donnerstag, 6. März 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Sitzung des Hochbauausschusses, Geschäftsstelle Hamburg

Freitag, 7. März 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
57. Schleswig-Holsteinischer Bau- und Vergaberechtstag, Holstenhallen Neumünster, mit Referat von Stefan Lübke zum Thema „Ist die Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme im VOB/B-Vertrag noch möglich? – Besprechung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 19.1.2023“

Montag, 31. März 2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Schleswig/Westküste/Husum, Jübek

Dienstag, 1. April 2025, bis Donnerstag, 3. April 2025, jeweils 8:00 – 14:00 Uhr
BAUFESTival im Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg, HH-Steilshoop

Donnerstag, 3. April 2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Kiel/Lübeck, Kiel

Montag, 7. April 2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Frühjahrsgespräche Rendsburg/Neumünster und Pinneberg/Itzehoe, Nortorf

Mittwoch, 21. Mai 2025
Tag der Bauindustrie, Berlin

 

Bauindustrieverband gibt Impulse zur Bürgerschaftswahl

Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein hat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg ein Impulspapier („8 Impulse für Hamburg“) zu verschiedenen Politik-Feldern veröffentlicht. Darin fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband eine Entfesselung der Bauaktivitäten – mit einer verstärkten Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, einer Verkürzung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, ohne auf Qualität zu verzichten, und der schnellstmöglichen Umsetzung der Neufassung der Hamburgischen Bauordnung (HBauO).

Hauptgeschäftsführerin Manja Biel: „Flexibilität ist der Schlüssel, um den Anforderungen immer komplexerer Bauprojekte und Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Sie sollte etwa von der klassischen los- und gewerkeweisen Vergabe bis hin zu innovativen Modellen wie IPA reichen, sodass Vorhaben, Ausschreibungen und Verträge passgenau auf das jeweilige Vorhaben abgestimmt werden können.“

Was der Verband ebenfalls den künftigen Abgeordneten unter anderem empfiehlt: den Abbau von Bürokratie-Hemmnissen, die Umsetzung der Maßnahmen der Initiative zum kostenreduziertes Bauen sowie frischen Wind und einen Generationswechsel in den Behörden und Ämtern – beispielsweise agileres Arbeiten und Durchlässigkeit der Strukturen.

Zu den „8 Impulsen für Hamburg“ mit allen empfohlenen Einzelmaßnahmen

 

Im Gespräch mit Senatorin Bekeris: Chancengerechtigkeit und Berufsorientierung

Bei der „Hanseatischen Gesprächsrunde“ mit der Hamburger Senatorin für Schule und Berufsbildung Ksenija Bekeris, an der wir als Mitglied der UVNord teilnahmen, ging es um zentrale Themen der Bildungs- und Berufsorientierung: Insbesondere innovative Ansätze wie das Start-Chancen-Programm und die Berufliche Hochschule Hamburg können dazu beitragen, junge Menschen frühzeitig auf berufliche Wege – auch in der Bauindustrie – vorzubereiten. Gerade in unserer Branche ist es entscheidend, vielfältige Zugänge zu schaffen und Rollenbilder aufzubrechen, um alle Talente zu erreichen.

Programme wie das Shift-Projekt, das den Wechsel vom Studium in eine Ausbildung erleichtert, bieten zusätzlich Chancen, dringend benötigte Fachkräfte für das Bauwesen zu gewinnen. Auch die Vermittlung von Lebenskompetenzen wie Vertragsmanagement, Selbstständigkeit und ein gestärktes Demokratieverständnis spielen eine zentrale Rolle, um den Nachwuchs auf die vielfältigen Herausforderungen in der Bauwirtschaft vorzubereiten.

Nicht zuletzt ist die Evaluierung des Schulbaus ein zentrales Anliegen, das direkte Schnittstellen zur Bauindustrie aufweist. Effizient geplante und nachhaltig umgesetzte Schulbauprojekte schaffen nicht nur moderne Lernräume, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigung und Weiterentwicklung unserer Branche.

Gemeinsam gilt es, neue Wege in der Ansprache junger Menschen zu finden, um die Weichen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft bereits in der Berufsorientierung zu stellen.

Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries

Wir trauern um Lothar A. Freundt

Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein trauert um seinen ehemaligen Geschäftsführer Dipl.-Volkswirt Lothar A. Freundt, der am 7. Dezember 2024 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Herr Freundt hat über drei Jahrzehnte mit hohem Engagement und Herzblut die Interessen unseres Verbandes, der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter vertreten, bevor er im Jahr 2004 in den Ruhestand ging. Er war nicht nur ein Vorbild an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch ein kreativer Geist, der in Alltagssituationen mit kleinen Zeichnungen und humorvollen Kommentaren ein Lächeln in die Gesichter seiner Mitmenschen zauberte. Seine besondere Hingabe galt der Berufsausbildung und dem Ausbildungszentrum Ahrensbök, dessen Entwicklung er maßgeblich prägte.

Wir verlieren mit ihm eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die sich großer Wertschätzung erfreute. Seine Menschlichkeit und sein Einfallsreichtum bleiben uns in Erinnerung.

Neue Website des Ausbildungszentrums Ahrensbök

Das Ausbildungszentrum Ahrensbök im Kreis Ostholstein präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt: www.ausbildungszentrum-ahrensboek.de. Als größte Ausbildungseinrichtung der Bauunternehmen in Schleswig-Holstein betreut das Zentrum jährlich bis zu 500 Auszubildende. Die Website ist dank eines neuen Designs, einer benutzerfreundlicheren Navigation, einer klareren Struktur der Inhalte und dem Einsatz von mehr Bildmaterial jetzt deutlich ansprechender gestaltet. Neue Auszubildende für das neue Schuljahr können weiterhin online direkt angemeldet werden.

Im Ausbildungszentrum Ahrensbök werden die Auszubildenden in der Unterstufe von Unternehmen aus Teilen des Landes und ab der Mittelstufe von Unternehmen aus ganz Schleswig-Holstein überbetrieblich ausgebildet. Das Angebot umfasst die Berufe Tiefbaufacharbeiter, Hochbaufacharbeiter, Straßenbauer, Kanalbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Straßenwärter und das Studium mit integrierter Lehre StudiLe.

Besuchen Sie gerne die Website für einen ersten Eindruck und weitere Informationen.

Einblicke und Impulse: Hochbau-Ausschuss startet ins neue Jahr

Für die Mitglieder des Hochbau-Ausschusses startete das Jahr in Hamburg mit einem besonderen Highlight: Die Zech Hochbau AG gewährte – herzlichen Dank dafür! – exklusive Einblicke in die Baustelle des neuen Präventionszentrums der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) nahe der Elbbrücken. Die Teilnehmenden konnten die baulichen Herausforderungen und innovativen Lösungen dieses Projekts, das als Vorzeigemodell für eine moderne und nachhaltige Bauweise gilt, hautnah erleben.

Im Anschluss stand die inhaltliche Arbeit des Ausschusses im Fokus: Die Mitglieder diskutierten intensiv, wie die Interessen des Hochbaus in der zukünftigen Hamburger Baupolitik stärker verankert werden können. Gemeinsam erarbeiteten sie konkrete Vorschläge und Impulse, die in die politische Arbeit des Verbandes einfließen sollen. Dabei wurde deutlich, dass verfahrens- und technologieoffene Ansätze sowie pragmatische Lösungen entscheidend sind, um die Bauwirtschaft wiederzubeleben.

 

50 Jahre Elbtunnel: Meisterwerk der Bauindustrie feiert Jubiläum

Wie ginge es Hamburg und Schleswig-Holstein ohne den Elbtunnel? Am 10. Januar 1975 eröffneten Bundeskanzler Helmut Schmidt und Bürgermeister Hans-Ulrich Klose das Meisterwerk der Ingenieurskunst und Bauindustrie im Westen Hamburgs. Dies hat die Autobahn GmbH mit einem Festakt im Museum für Arbeit gefeiert. Gastgeber Carsten Butenschön, Direktor der Autobahn GmbH Niederlassung Nord, begrüßte unter anderem Staatssekretärin Susanne Henckel aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bürgermeister Peter Tschentscher, Verkehrssenator Anjes Tjarks, und seinen Geschäftsführungs-Vorsitzenden Dr. Michael Güntner.

Was während der Reden deutlich wurde: Es hat sich sehr gelohnt, damals groß zu denken und mit Mut etwas zu wagen – der Elbtunnel ist nach wie vor der längste Fluss-Autobahntunnel Deutschlands und mit täglich rund 120.000 Fahrzeugen zusammen mit der A7 der Garant für die Mobilität von Personen und Waren in der Region. Er verbindet Lebenswelten innerhalb Hamburgs, zwischen den Bundesländern und als Nord-Süd-Achse zwischen Nord- und Südeuropa.

Andree Poggendorf, Leiter des Tunnelbetrieb-Kompetenzzentrums der Autobahn GmbH Nord, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den vielen Kooperationspartnern, zu denen auch die Bauunternehmen gehören, die nach Beschädigungen sehr schnell Asphalt- und Betonsanierungen realisieren können.

Neues Fortbildungsprogramm der VSVI Schleswig-Holstein

Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Schleswig-Holstein e.V. (VSVI-SH) hat ein neues Fortbildungsprogramm: An vier Tagen Ende Januar und drei Tagen Ende Februar können sich nicht nur Ingenieure tageweise intensiv zu Themen wie Radverkehr, Building Information Modeling, Konstruktiver Ingenieurbau oder kommunaler Straßenbau und Straßenplanung weiterbilden. Die Veranstaltungen finden im Januar in Rendsburg und im Februar in Neumünster statt.

Die VSVI-SH ist ein Zusammenschluss der in der Wirtschaft, Wissenschaft und in den Verwaltungen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure – etwa 900 Mitglieder setzen sich für eine fortschrittliche und zukunftsorientierte verkehrstechnische Entwicklung des Standortes Schleswig-Holstein ein.

Zum detaillierten Programm und zur Anmeldung

 

Herbstgespräche in Schleswig-Holstein: Positiver Rückblick – Sorgen um Auftragslage 2025

Was bewegt unsere Mitgliedsunternehmen in Schleswig-Holstein? Darüber redeten wir während der traditionellen Herbstgespräche in den drei Regionen  – und bei den dazugehörigen traditionellen Grünkohlessen danach. Was in Kiel, Nortorf und Jübek deutlich wurde: Auf das ablaufende Jahr blicken die meisten Unternehmen überwiegend positiv zurück. Eine immer größer werdende Sorge gibt es jedoch um fehlende Aufträge im kommenden Jahr – aufgrund der Unsicherheit, welche Investitionen aus öffentlichen Haushalten und privatwirtschaftlichen Budgets in den nächsten Monaten getätigt werden. Außerdem: Beim Bürokratie-Abbau ist aus Sicht vieler Teilnehmer noch sehr viel zu tun.

Künftige Nachhaltigkeits-Berichtspflicht: Fachveranstaltung klärt auf

CSRD – hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich eine EU-Richtlinie, die eine Nachhaltigkeits-Berichtspflicht ab kommendem Jahr vorsieht. Wie können sich Bauindustrie-Unternehmen strategisch darauf einstellen? Das erfuhren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Norddeutschland bei der Fachveranstaltung „Zukunft gestalten: Erfolgreiche Strategien für Nachhaltigkeitsberichte“ des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein im Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg.

Nach einem Überblick über die Anforderungen und mögliche Herangehensweisen von Olaf Buske und Jan-Frederik Konerding, Partner von KPMG, teilten Sven Müller, Nachhaltigkeitsmanager von AUG. PRIEN, und Incken Wentorp, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeitsentwicklung von der Zech Group, ihre Erfahrungen aus der Praxis – und wie sie Unternehmens-intern ein Bewusstsein für die Chancen dieser Regulatorik schaffen. Sascha Wiehager von der Bauindustrieverbandsgesellschaft ZN Bau warb dafür, sich mit Thema „Nachhaltigkeit“ unbedingt zu beschäftigen und branchenspezifische Beratung und Lösungen zu nutzen.

Kontakt ZN Bau: s.wiehager@bwi-bau.de

Stolz auf unsere Mitglieder: Umweltpreis der Wirtschaft an blu und Werner Vollert Tiefbau

Zwei der drei Gewinner des „Umweltpreises der Wirtschaft 2024“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. sind Mitglieder unseres Verbandes: Die blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte, Tochtergesellschaft der AUG. PRIEN Bauunternehmung in Hamburg, und die Werner Vollert Tiefbau GmbH & Co. KG aus Büdelsdorf erhielten die Auszeichnung im Landeshaus in Kiel – im Beisein von Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Umweltminister Tobias Goldschmidt sowie 200 Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Nach Einschätzung der für die Auswahl der Preisträger zuständigen unabhängigen Jury habe „die blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte mbH an einem Bauvorhaben in Norderstedt erfolgreich gezeigt, dass nachhaltiges Bauen unter Einbeziehung der gesamten Wertschätzungskette“ umsetzbar sei. Das Tiefbauunternehmen Werner Vollert erhielt die Auszeichnung für „den Einsatz der Flüssigboden-Technologie, die durch Aufbereitung und Wiedereinbau des Bodenaushubs vor Ort einen maßgeblichen Beitrag zur Verringerung von Transportwegen […] sowie zur Schonung von Primärrohstoffen leistet“.
Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“!

Quelle Foto: Thomas Eisenkrätzer/Studien- und -Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V.; von links nach rechts: Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Jens van der Walle, Geschäftsführer Werner Vollert GmbH & Co. KG, Carsten Joost, Geschäftsführer blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte mbH, Thorsten Hahn, Vorsitzender der Geschäftsführung Holcim (Deutschland) GmbH, Dr. Philipp Murmann, Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft