Im Gespräch mit Senatorin Bekeris: Chancengerechtigkeit und Berufsorientierung

Bei der „Hanseatischen Gesprächsrunde“ mit der Hamburger Senatorin für Schule und Berufsbildung Ksenija Bekeris, an der wir als Mitglied der UVNord teilnahmen, ging es um zentrale Themen der Bildungs- und Berufsorientierung: Insbesondere innovative Ansätze wie das Start-Chancen-Programm und die Berufliche Hochschule Hamburg können dazu beitragen, junge Menschen frühzeitig auf berufliche Wege – auch in der Bauindustrie – vorzubereiten. Gerade in unserer Branche ist es entscheidend, vielfältige Zugänge zu schaffen und Rollenbilder aufzubrechen, um alle Talente zu erreichen.

Programme wie das Shift-Projekt, das den Wechsel vom Studium in eine Ausbildung erleichtert, bieten zusätzlich Chancen, dringend benötigte Fachkräfte für das Bauwesen zu gewinnen. Auch die Vermittlung von Lebenskompetenzen wie Vertragsmanagement, Selbstständigkeit und ein gestärktes Demokratieverständnis spielen eine zentrale Rolle, um den Nachwuchs auf die vielfältigen Herausforderungen in der Bauwirtschaft vorzubereiten.

Nicht zuletzt ist die Evaluierung des Schulbaus ein zentrales Anliegen, das direkte Schnittstellen zur Bauindustrie aufweist. Effizient geplante und nachhaltig umgesetzte Schulbauprojekte schaffen nicht nur moderne Lernräume, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigung und Weiterentwicklung unserer Branche.

Gemeinsam gilt es, neue Wege in der Ansprache junger Menschen zu finden, um die Weichen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft bereits in der Berufsorientierung zu stellen.

Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries