Umfrage des BIV HH SH: Gehaltserhöhungen sichern Stabilität in der norddeutschen Bauindustrie

„Wir sind in einer kritischen Situation. Die Tarifverhandlungen sind zunächst durch die Ablehnung des Schlichterspruches gescheitert. Die Gewerkschaft ruft zu Streiks auf. Der Wohnungsbau ist in der Krise. Unabhängig davon benötigen unsere Arbeitnehmer aufgrund der hohen Belastungen eine angemessene Gehaltserhöhung.“, betont Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg-Schleswig-Holstein.

So interessierte in der aktuellen Umfrage, inwieweit die Mitglieder des Bauindustrieverbandes die gemeinsame Tarifempfehlung von HDB und ZDB freiwillig umsetzen.

Trotz der Herausforderungen zeigt sich die Bauindustrie im Norden entschlossen, die Arbeit auf den Baustellen entsprechend zu honorieren. Deshalb folgen bereits 72 Prozent der befragten Mitglieder des Bauindustrieverbandes Hamburg und Schleswig-Holstein der Tarifempfehlung (ganz oder teilweise) und haben freiwillig die Löhne und Gehälter ab dem 1. Mai 2024 angehoben.

Ergänzend wurde gefragt, wie die Wahrscheinlichkeit eines Streiks im eigenen Unternehmen eingeschätzt wird. Über 88 Prozent der Befragten stuften die Wahrscheinlichkeit für Streiks in der eigenen Belegschaft als gering ein. Lediglich 12 Prozent der Befragten sehen ein hohes Risiko für einen Streik im eigenen Unternehmen.

Ziel aller Beteiligten sollte es sein, möglichst zeitnah eine Lösung am Verhandlungstisch zu finden, um gemeinsam die Herausforderungen der Bauindustrie zu meistern.

Die Umfrage unter unseren Mitgliedern wurde in der Kalenderwoche 20 durchgeführt.