Das fordert die Bauindustrie zur Bundestagswahl

Der Bundespräsident hat am 27. Dezember den Bundestag aufgelöst – jetzt ist es amtlich: Am 23. Februar 2025 finden die Wahlen zum 21. Bundestag statt.
Worauf kommt es in der aktuellen konjunkturellen Lage an und was fordert die Bauindustrie von einer künftigen Regierung? Dies hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in einem Impulse-Papier zusammengefasst.

Die Forderungen in Kürze:

  • Zwei starke Bundesministerien: „Bauen und Klimaschutz“ sowie „Mobilität und Infrastruktur“
  • Unternehmen von Bürokratie entlasten – unternehmerisches Handeln fördern
  • Wohnungsbau wieder bezahlbar machen – Klimaschutz im Gebäudebestand mit Augenmaß angehen
  • Kreislaufwirtschaft am Bau voranbringen – Akzeptanz von Recyclingbaustoffen steigern
  • Verkehrsinfrastruktur modernisieren – Grundlage für Mobilität und Güterverkehre stärken
  • Wärme- und Energiewende konkret machen – Anlagen- und Netzinfrastruktur ausbauen
  • Digitalen Wandel gestalten – vernetzt planen und bauen für mehr Produktivität
  • Rechtliche Rahmenbedingungen fair gestalten – durch Partnerschaft auf Augenhöhe schneller bauen
  • Moderne Arbeit und Bildung – mit zufriedenen Fachkräften Zukunft bauen
  • Auslandsbau attraktiver machen – Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik enger verknüpfen

Zu den kompletten Impulsen der Bauindustrie für die 21. Wahlperiode des Deutschen Bundestages